Pöttsching Keltenberg-Belisamaweg
Immobilien Keltenberg-Belisamaweg, Pöttsching, poettsching
Eigentumswohnung, Grundstück Einfamilienhaus zu Kaufen
                   poettsching           Pöttsching                                                           Anmelden    Login
Das Immobilien Portal Österreich:

Ihre Immobilie aus Keltenberg-Belisamaweg Pöttsching poettsching kostenlos Anzeigen schalten. Das poettsching-Immo-Portal.


ähnlich:
Kelten Belisamaweg
Keltenberg-Belisamaweg
Kelten Belisamagasse
Kelten Belisamastraße
Kelten Belisamahof
Kelten Belisamasiedlung
Kelten Belisamaer

Strassenverzeichnis Pöttsching: (II)

Getreidegasse Pöttsching
Kirschengasse Pöttsching
Keltenberg-Scarbantiaweg Pöttsching
See - I Straße Pöttsching
Lerchengasse Pöttsching
Rechte Stadlgasse Pöttsching
Johann Straußgasse Pöttsching
Peter Zaunergasse Pöttsching
Neugasse Pöttsching
...

Getreidegasse Pöttsching
Kirschengasse Pöttsching
Keltenberg-Scarbantiaweg Pöttsching
See - I Straße Pöttsching
Lerchengasse Pöttsching
Rechte Stadlgasse Pöttsching
Johann Straußgasse Pöttsching
Peter Zaunergasse Pöttsching
Neugasse Pöttsching
Keltenberg-Belisamaweg Pöttsching
Sonnenweg Pöttsching
Blumengasse Pöttsching
Keltenberg-Taranisweg Pöttsching
Kreuzfeldgasse Pöttsching
Föhrengasse Pöttsching
Waldgasse Pöttsching
Keltenberg-Nemetonaweg Pöttsching
Lichtenwörther Gasse Pöttsching
Siglesser Straße Pöttsching
Keltenberg-Eponaweg Pöttsching
WAMozartstraße Pöttsching
Akazienweg Pöttsching
Badstraße Pöttsching

Straßenliste Pöttsching: (II)


Hausnummern Keltenberg-Belisamaweg:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50

ORT+GESCHICHTE

Pöttsching.Geschichte.

Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg. Später im Römischen Reich war das Gebiet Teil der Provinz Pannonia.Pöttsching geht auf eine alte Petschenegen-Siedlung zurück. Die Marktgemeinde ist die älteste Siedlung in diesem Raum, archäologische Funde reichen bis in die Jungsteinzeit. Um 1123 siedelten die Ungarn die namensgebenden Petschenegen, einen aus dem Schwarzmeergebiet stammenden Volksstamm, als Grenzwächter an. erwähnt.Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Pecseny?©d verwendet werden. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes). Marktgemeinde ist Pöttsching seit 1986 (durch VO 7).Pöttsching wurde 1811 Endpunkt des Wiener Neustädter Kanals, der bis 1879 in Betrieb war. Dieser Kanal sollte ursprünglich bis Sopron (Ödenburg) geführt werden, um die am Brennberg abgebaute Kohle nach Wien zu schaffen. Die Weiterführung scheiterte am Widerstand der ungarischen Grossgrundbesitzer.

Quellenangabe: Die Seite "Pöttsching.Geschichte." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 1. März 2010 19:19 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Pöttsching.Persönlichkeiten.

  • Karl Prantl (* 1923), Bildhauer, lebt in Pöttsching
  • Katharina Prantl (* 1958), Malerin
  • Ludwig Parise (1912-1991), Eisenbahnbediensteter und Politiker
  • Heinrich Knotzer (1906-1992), Landarbeiter, Gewerkschafter und Politiker
  • Johann Reisinger (1890-1959), Landwirt und Politiker
  • Anton David Steiger (1755-1832), Mineraloge und Bergbaupionier
  • Christa Prets (* 1947), Bürgermeisterin (1991) und Mitglied des Europäischen Parlaments
  • Manfred Moser (* 1956), Rechtsanwalt und Politiker
  • Peter Zauner, Musiker

Quellenangabe: Die Seite "Pöttsching.Persönlichkeiten." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 1. März 2010 19:19 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Keltenberg-Belisamaweg Pöttsching
Mietwohnung mieten Keltenberg-Belisamaweg Pöttsching
Eigentumswohnung kaufen poettsching Pöttsching
Neubauprojekt Bauträger Keltenberg-Belisamaweg Pöttsching
Eigentumswohnung poettsching Pöttsching
Grundstücke:
Grundstück kaufen Keltenberg-Belisamaweg Pöttsching
Häuser:
Haus kaufen Keltenberg-Belisamaweg Pöttsching
Einfamilienhaus Keltenberg-Belisamaweg Pöttsching
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Keltenberg-Belisamaweg Pöttsching
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt poettsching Pöttsching
Edikte Versteigerung Keltenberg-Belisamaweg Pöttsching

aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Keltenberg-Belisamaweg/Pöttsching/poettsching: Top Angebot:
Angebote - Keltenberg-Belisamaweg
Immobilien in der Gemeinde poettsching:


weitere Immobilien Angebote:

Suche Sonstiges: Pachtgrundstück See
leeres Grundsück zur Errichtung eines eigenen Lofts möglich
Lage: 'Eisenstadt Nähe' Anbieter: Privat Preis: 0.00 EUR
Originalinserat + Kontakt: Immobilien Eisenstadt
Region: Burgenland/Eisenstadt Umgebung


Ihre Immobilienanzeigen:
Immobilien Keltenberg-Belisamaweg
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene

Hard.Wirtschaft und Infrastruktur.

Am Ort gab es im Jahr 2003 252 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 3.541 Beschäftigten und 213 Lehrlingen. Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 5.274.

Quellenangabe: Die Seite "Hard.Wirtschaft und Infrastruktur." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 20. Dezember 2009 00:12 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.




Litschau.Kultur und Sehenswürdigkeiten.

In Litschau gibt es neben dem Herrensee auch noch weitere Sehenswürdigkeiten. Die Stadt Litschau verfügt über ein Heimatmuseum.

Quellenangabe: Die Seite "Litschau.Kultur und Sehenswürdigkeiten." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 15. März 2010 19:44 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Berge: (Wi)


Hutstock,
Elling,
Viehberg,
Lichtenegg,
Schweigthal,
Haiden,
Reid,
Gantschach,
Strohlehen,